Sprachentwicklung ist kein Kinderspiel, sondern eine hochkomplexe Aufgabe.

Aktuelle Erkenntnisse der Sprachwissenschaft über die 
Spezifische Sprachentwicklungsstörung (SSES)

Sprachentwicklung ist kein Kinderspiel, sondern eine hochkomplexe Aufgabe.

5 - 20% aller Vorschulkinder sind von einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES) betroffen.
Spezifisch bedeutet, dass diese Kinder auffallende sprachliche Probleme haben, ohne dass eine Seh - oder Hörstörung, eine neurologische Erkrankung, emotionale Störungen oder eine geistige Behinderung vorliegt.
Jungen und Mädchen sind im Verhältnis 2,8 : 1 betroffen.

Sprachlernen erfordert das Zusammenwirken von internen Voraussetzungen im Kind und Angeboten aus dem sozialen Umfeld des Kindes.

Es gibt Kinder, die nicht über wirksame Verarbeitungsmechanismen verfügen, um das Sprachangebot optimal zu nutzen. Ursachen können sein:

  • Genetische Vorbelastungen 
  • Schwangerschaftskomplikationen
  • Frühgeburt 
  • wiederkehrende Ohrenzündungen in der frühen Kindheit

Die Zeit zwischen der Empfängnis und dem 3. Lebensjahr gilt als sensibles Lernfenster für Sprachlernen.
Störungen, die in diesem Zeitraum auftreten, können bewirken, dass das Kind weniger effiziente Lernstrategien anwendet, um sprachliche Fortschritte zu machen.
D.h. das Kind lernt assoziativ (auswendig) und nicht durch Regeln, weil die für das Erfassen der Regel notwendigen Verarbeitungsstrategien nicht zur Verfügung stehen.
Die deutsche Sprache ist eine rhythmussensitive Sprache, was bedeutet, dass wir viele Regeln intuitiv anwenden, weil wir den Sprachrhythmus nutzen.
Kinder, denen diese Sensitivität für den Sprachrhythmus fehlt, können aus dem alltäglichen „Sprachbad“ nicht die relevanten Informationen entnehmen.

Viele sprachentwicklungsgestörte Kinder holen im Laufe der Sprachentwicklung auf. Neuere Untersuchungen lassen jedoch die Vermutung aufkommen, dass dies ein Scheinaufholen ist. Denn sobald eine neue Anforderung, z.B. der Schriftspracherwerb oder das Textverstehen bei mathematischen Aufgaben dazu kommt, fallen diese Kinder durch nicht altersgemäße Leistungen auf.

Nicht angemessenes oder ausreichendes Sprachangebot
ist als alleinige Ursache für eine SSES ausgeschlossen, wohl wirkt es sich auf den Verlauf der Störung aus.

Positive Umweltfaktoren können das Auftreten einer SSES nicht gänzlich verhindern.

Sprachförderung in einer Gruppe im Kindergarten kann den Kindern mit mangelndem Sprachangebot helfen, denn Kinder mit intakten Verarbeitungsstrategien holen bei entsprechendem sprachlichen Förderangebot schnell auf. Das könnten folgende Gruppen sein:

Migrantenkinder (Deutsch als Zweitsprache), die keine SSES haben
Kinder aus ungünstigem sozialen Milieu, die keine SSES haben

Nur eine umfassende individuelle sprachliche Diagnostik kann Aufschluss darüber geben, ob eine SSES vorliegt.

Sprachliche Diagnostik erfolgt durch:
akademische Sprachtherapeuten/ Logopäden
in Zusammenarbeit mit
Kinderärzten
Hals-Nasen-Ohrenärzten und Phoniatern
Kinderneurologen

SSES ist eine medizinisch begründete Störung.
Die Kinder haben Anspruch auf das Heilmittel „Sprachtherapie“.

Die betroffenen Kinder tragen ein hohes Risiko für Beeinträchtigungen der geistigen, emotionalen und sozialen Entwicklung.

Aufgrund der lernsensiblen Phase für den Spracherwerb ist ein rechtzeitiges Eingreifen empfehlenswert.

Wir sind spezialisiert auf die frühe Therapie bei Risikokindern bzw. auf Schulung der Eltern dieser Risikogruppe.

Quellen:

Sprachentwicklung ist kein Kinderspiel...Sprachförderung oder Sprachtherapie? Welche Hilfe braucht das Kind? Informationsbroschüre des dbs (Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten) 2007

Kauschke, Ch.: Sprache im Spannungsfeld von Erbe und Umwelt. Sprachheilarbeit 1, 2007

Penner,Z.: Sehr frühe Förderung als Chance. 2006
                  Von der Silbe zum Wort. 2006

Gasteiger-Klicpera, B.: Forschungsstand: Sprachförderkonzepte im Vorschulalter. Welche Kinder profitieren ausreichend und welche nicht? Vortrag auf dem dbs-Symposium „Früh genug - aber wie?“ in Gelsenkirchen im Februar 2007